Die dritte Ausgabe von Streit-Kultur fragt nach religiöser Bildung im gesellschaftlichen Umbruch.
Philipp David und Anne Käfer
Inspiration. Religiöse Bildung im gesellschaftlichen Umbruch
Streitfragen
Thomas Fischer
Ist Pluralität von Wirklichkeitsdeutungen eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Gesellschaft?
Gregor Gysi
Was bedeutet Religionsfreiheit heute?
Ulrich H.J. Körtner
Religion und Populismus. Zur Kritik unterkomplexer Populismuskritik in Theologie und Kirche
Oliver W. Lembcke
Christentum und Rechtspopulismus. Einige Anmerkungen zu einer politischen Theologie der Demokratie
Reinhard Flogaus
Kriegstheologie und religiöse Bildung in Russland
Jeffrey W. Robbins
From Politics to Governance. How Christian Nationalism is Changing the Religious Right in the United States
Hinnerk Wißmann
Religious Education at German School as a Case of Modern Politics on Religion
Streitgespräch
Religiöse Bildung – Privatsache oder gesellschaftlicher Bildungsauftrag?
Im Gespräch mit Georg Pfleiderer und Markus Tiedemann
Streitbare Thesen
Dorothee Schlenke
Zukunftsfähige religiöse Bildung im Religionsunterricht. Ein differenzhermeneutisches Plädoyer
Eve-Marie Becker
Bibelhermeneutik als religiöse Bildungsaufgabe – gezeigt am Doppelgebot der Liebe nach Lukas (Lk 10,25–37)
Georg Bucher
Gebildete Religion als Empowerment?
Wolfgang Teichert
„Akademie“ mit Zukunft – Bericht zu einer Möglichkeit
Wolfgang Sander
Das christliche Europa – Nostalgie oder ein Kern europäischer Identität?
Buchempfehlungen
Constantin Plaul
Gestaltete Mitte
Karl Tetzlaff
Der Traum von der Volksfront
Eugenio F. Biagini
Vorschau: The Virtue of Constructive Ambiguity
Donum superadditum
Christian Polke (†)
Der Mensch als ‚zoon politikon‘. Eine theologische Betrachtung